Digitalfunklehrgang am 30 - 31.10.2015
Am Freitag und Samstag haben 13 aktive Feuerwehrfrauen und Männer erfolgreich am Digitalfunklehrgang teilgenommen. Somit ist die Freiwillige Feuerwehr Zeegendorf für den erweiterten Probebetrieb im Digitalfunk vorbereitet.
Für alle aktiven Mitglieder gibt es HIER zusammengefasst alle Wichtigen Informationen zum Digitalfunk.
Wir bedanken und bei Tino Hertel für die hervorragende Durchführung der Schulung in unserem Gerätehaus.
FF Hirschaid DLA(K) 23-12 zur Übung in Zeegendorf
Am Sonntag, den 04.10.2015 kam die DLA(K) 23-12 der FF Hirschaid zu Schulungszwecken nach Zeegendorf. Nach informativer Theorieunterweisung zeigte uns die FF Hirschaid die Einsatzmöglichkeiten einer Drehleiter. Von der Bergung von Verletzten Personen, bis zur Technische Hilfeleistung können mit einer Drehleiter viele Dienste abgeleistet werden.
Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Hirschaid für die Vorführung der DLA(K) 23-12 bei unserer Feuerwehr.
Teilnahme am 15. Erwachsenen Leistungsmarsch in Bamberg
Die Freiwillige Feuerwehr Zeegendorf hat am 12.09.2015 mit zwei Gruppen am 15. ELW in Bamberg teilgenommen.
Die Einführung des Digitalfunks ist ein wichtiger Schritt, der sich für alle Menschen im Freistaat Bayern lohnt.
Digitalfunk gewährleistet optimale und schnelle Hilfe.
© Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und
Verkehr, Projektgruppe DigiNet
Das Digitalfunk-Netz im Flächenland Bayern aufzubauen ist ein Kraftakt, der unter Leitung von Herrn Staatssekretär Gerhard Eck durch eine Projektgruppe im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr koordiniert wird.
Künftig werden in ganz Bayern die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben mithilfe des modernen, abhörsicheren Digitalfunks kommunizieren. Dazu zählen rund 450.000 Helfer von Feuerwehr, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, THW, Zoll sowie die Polizeien von Bund und Ländern
Quelle: http://www.stmi.bayern.de/sus/digitalfunk/